Schüler*Innen kochen für Schüler*Innen und Mitarbeitende…
Schürzen an, Mützen auf und bitte Händewaschen.
Mit diesen Arbeitsschritten starten die Jugendlichen der Werkoberstufe jeden Montag bis Mittwoch, ab 10 Uhr in ihre Arbeit. Nach einer Dienstbesprechung, in der wir Rezepte durchgehen und Arbeitsschritte erläutern, bereiten sie möglichst eigenständig die zuvor besprochenen Rezepte zu. Dabei entstehen bunte Salate, herzhafte Hauptgerichte und farbenfrohe Desserts, die für das leibliche Wohl von bis zu 80 Personen sorgen. Die dafür nötigen Zutaten stammen aus biologischen oder Demeter- Anbau und zum sehr großen Teil aus unserem Schulgarten. Ziel unserer Arbeit ist es, den Jugendlichen in einer respektvollen Arbeitsatmosphäre Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln und ein Bewusstsein für die Aromenwelt der verarbeiteten Nahrungsmittel zu schaffen. Dabei ist uns Vollwertkost unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Frische und Vielfalt wichtig, weshalb wir vorwiegend auf vegetarische Rezepte zurückgreifen. Kochen wir doch einmal mit Fleisch, kommt dieses aus einem regional ansässigen Demeter-Bauernhof.
Um sich langsam an die Großküche zu gewöhnen, kocht die 8. Klasse einmal wöchentlich im kleineren, familiären Rahmen, um sich mit den Küchenwerkzeugen und Rezeptsystemen vertraut zu machen. Zudem verwandelt sich die Küche in den zweimal jährlich stattfindenden Projektwochen zur Kreativ-Werkstatt, in der unterschiedlichste Themen, nach Schülerwünschen bearbeitet werden.
Auch wenn die anfallenden Arbeiten oft herausfordernd sind, sieht man uns meistens mit einem Lächeln arbeiten, oder in Gesprächen versunken über mögliche Rezeptvariationen diskutieren. Dabei nehmen wir Ideen von Schüler*Innen gerne auf und lassen deren Wünsche in die Rezepte einfließen.
Dieser kleine Einblick vermittelt nur einen winzigen Eindruck, von dem was die Jugendlichen leisten, wenn sie für Schüler*Innen und Mitarbeitende der Jean-Paul-Schule Kassel e.V. kochen und backen.
Doreen Hübel